- KZ-Huhn
- KZ-Huhnn\HuhnohneAuslauf.1960ff.
Wörterbuch der deutschen Umgangssprache. 2013.
Wörterbuch der deutschen Umgangssprache. 2013.
Huhn — (s. ⇨ Henne). 1. Ae jeder muss seine Hihner salwer trampen. – Lohrengel, II, 5. 2. Ae lûs (kluges, pfiffiges) Hohn läät og alt ens en de Bröönässle. (Düren.) – Firmenich, I, 482, 21. 3. Alte Hühner legen nicht mehr. 4. Alte Hüner, die nicht… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Huhn (Begriffsklärung) — Huhn steht für: Henne, das Weibchen beim Haushuhn Weibchen diverser anderer Hühnervögel, siehe Liste der Bezeichnungen für Haus und Wildtiere 鷄, jī, auch ‚Hahn‘, einer der zwölf Erdzweige Huhn ist der Familienname folgender Personen: Bernhard… … Deutsch Wikipedia
Huhn — ist eine beliebte, harmlose Schelte, z.B. Ein armes, blindes, krankes, dummes, verrücktes Huhn; auch einfach Bezeichnung für einen Menschen: Ein fideles, gemütliches, gelehrtes Huhn. Das Huhn rupfen, ohne daß es schreit: mit Geschicklichkeit… … Das Wörterbuch der Idiome
Huhn Marengo — (französisch Poulet Marengo, italienisch: Pollo alla Marengo) ist ein Schmorgericht der klassischen französischen Küche aus Masthuhn (Poularde) mit Tomaten, Champignons, Weißwein, eventuell Garnelen oder Flusskrebsen, frittierten Eiern und… … Deutsch Wikipedia
Huhn — Huhn: Im Ablaut zu gemeingerm. *hanan »Hahn« (vgl. ↑ Hahn) steht germ. *hōnes »Huhn«, auf das mhd., ahd. huon, asächs. hōn, niederl. hoen (vgl. auch die nord. Sippe von schwed. höns »Huhn«) zurückgehen … Das Herkunftswörterbuch
Huhn — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Auch: • Hähnchen • Hühner... Bsp.: • Wir essen nur Eier von unseren eigenen Hühnern. • Meine Mutter gab mir Hühnersuppe zu essen, wenn ich krank war. • Ich möchte gerne etwas mit Huhn, denke ich … Deutsch Wörterbuch
Huhn — (Kammhuhn, Gallus L.), Gattung der Hühnervögel aus der Familie der Fasanen (Phasianidae), Vögel mit fleischig häutigem Kamm und zwei Kinn oder Kehllappen (an beiden Unterkiefern, selten nur einem in der Mitte des Kinnes). Die Flügel sind kurz und … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Huhn — Sn std. (9. Jh.), mhd. huon, ahd. huon, as. hōn, hān Stammwort. Aus g. * hōnaz n. Huhn , auch verbaut in anord. hœns n., hœnsni Pl. (u.ä.). Dehnstufige Zugehörigkeitsbildung (Vriddhi) zu Hahn, also das zum Hahn Gehörige . ✎ Darms (1978), 122 133; … Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache
Huhn — Huhn, 1) (Gallus Illig, Alector Bechst.), bei Cuvier Untergattung aus der Gattung Fasane, Ordnung der Hühnerartigen; Schnabel mäßig, dicklich gewölbt, Oberkiefer gekrümmt, auf dem Kopfe ein Kamm, an der Kehle zwei Lappen, nackte Backen u.… … Pierer's Universal-Lexikon
Huhn — Hühnerrassen … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Huhn — (Gallus), Vogelgattung aus der Ordnung der Hühnerartigen, mit einem fleischigen Kamm oder Federbusch auf dem Kopf und Fleischlappen am Unterschnabel, der Schwanz in 14 langen dachförmig oder in zwei sich berührenden Ebenen aufgerichteten Federn;… … Herders Conversations-Lexikon